Die Freibadsaison ist eröffnet
Gestern haben wir bei sommerlichem Wetter die Freibadsaison eröffnet: Zwei unserer Klassen nutzten den Sportunterricht für einen aktiven Start ins kühle Nass. Ein gelungener Auftakt bei besten Bedingungen!
Qualifikationsrennen für den Helgoland-Staffelmarathon 2025
Am Freitag, den 9. Mai, waren wir bei traumhaftem Wetter Ausrichter des kreisinternen Vorentscheids für den Helgoland-Staffelmarathon.
Die Veranstaltung war hervorragend organisiert – ein großes Dankeschön gilt unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, die als Streckenposten und Sanitäter im Einsatz waren.
Auch wenn wir uns nicht für Helgoland qualifizieren konnten, freuen wir uns sehr über den Erfolg unserer Midi-Mannschaft: Sie belegte in ihrer Wertung den 1. Platz und gewann die Goldmedaille. Herzlichen Glückwunsch!
Den qualifizierten Teams wünschen wir viel Spaß und Erfolg auf Helgoland!
Weiterlesen … Qualifikationsrennen für den Helgoland-Staffelmarathon 2025
Stärken-Parcours in Preetz
In der vergangenen Woche haben unsere 7. Klassen am Stärken-Parcours in Preetz teilgenommen. Bei dem Erlebnis-Parcours geht es neben der Entdeckung von Stärken auch um berufliche Orientierung und Lebensplanung für Jugendliche. Die Veranstaltung hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht.
Jugend trainiert für Olympia - Fußball
An den letzten zwei Tagen im April haben drei Teams unserer Schule am Kreisentscheid Fußball für Jugend trainiert für Olympia in Schönberg teilgenommen. Obwohl wir auf eine sehr starke Konkurrenz trafen, haben Moral, Teamgeist und zumeist die Laune gestimmt – wir sind stolz auf unsere Schüler!
Ein herzliches Dankeschön an Semi und Ben Luka für die professionelle Unterstützung beim Coachen. Wir bleiben dran und freuen uns auf die nächsten Turniere!
Albert-Schweitzer-Schule goes Zukunftsschule
Für die aktuelle Bewerbungsrunde hat sich die Albert-Schweitzer-Schule für die Initiative Zukunftsschule.SH beworben. Warum möchte die Albert-Schweitzer-Schule teil des Netzwerkes werden und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung erbringen? Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir eine bessere Zukunft gestalten!
Am 03.04. fand daher eine Präsentation einer Auswahl von Schulprojekten statt.
Als erstes Projekt stellten Emma Jahnke und Emily Nirsisyan der 6c unsere jährliche Hochbeet-Aktion "Von der Saat zum Gemüse vor". Sie berichteten, wie sie die Hochbeete aus dem Winterschlaf erweckten, Gemüsepflanzen setzten und eigenständig pflegten und die Aktion durch ein gemeinsames Kochen abschlossen. Begeistert erzählten die Beiden, wie sie eigenständig Gießdienste einteilen und eventuell für die Pflege des Gemüses auch am Wochenende zu den Beeten fahren. Die Aktion wird tatkräftig durch Nawi-Lehrkräfte und durch die Mitarbeitenden des Knik Hus Schwentinental unterstützt.
Das zweite Projekt sind unsere sehr erfolgreichen Schulsanitäter. Das Leitungsteam Pia Möhring und Matti Blöcker stellten die tägliche Arbeit vor, indem sie nicht nur in ihren Sicherheitswesten zur Präsentation erschienen, sondern auch zur Veranschaulichung eine tolle Präsentation erstellten, Protokolle zur Dokumentation der Vorfälle, Kühl-Packs und Walkie Talkies mitbrachten. Sie erklärten dem Komitee von ihren Dienstplänen, der Rufbereitschaft und vor allem ihrem eigenständigen Handeln im Notfall. Unsere Kollegin Susann Schroedter steht unseren Schulsanitätern dabei stets mit offenem Ohr zur Seite.
Am 17.06. sind wir als Schule nun zur Auszeichnungsveranstaltung der Initiative Zukunftsschule.SH eingeladen und dürfen zusätzlich unsere Robotik AG präsentieren. Dort wird sich die Aufnahme in die Initiative entscheiden. Unsere Daumen sind auf jeden Fall gedrückt.