Albert-Schweitzer-Schule goes Zukunftsschule
Für die aktuelle Bewerbungsrunde hat sich die Albert-Schweitzer-Schule für die Initiative Zukunftsschule.SH beworben. Warum möchte die Albert-Schweitzer-Schule teil des Netzwerkes werden und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung erbringen? Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir eine bessere Zukunft gestalten!
Am 03.04. fand daher eine Präsentation einer Auswahl von Schulprojekten statt.
Als erstes Projekt stellten Emma Jahnke und Emily Nirsisyan der 6c unsere jährliche Hochbeet-Aktion "Von der Saat zum Gemüse vor". Sie berichteten, wie sie die Hochbeete aus dem Winterschlaf erweckten, Gemüsepflanzen setzten und eigenständig pflegten und die Aktion durch ein gemeinsames Kochen abschlossen. Begeistert erzählten die Beiden, wie sie eigenständig Gießdienste einteilen und eventuell für die Pflege des Gemüses auch am Wochenende zu den Beeten fahren. Die Aktion wird tatkräftig durch Nawi-Lehrkräfte und durch die Mitarbeitenden des Knik Hus Schwentinental unterstützt.
Das zweite Projekt sind unsere sehr erfolgreichen Schulsanitäter. Das Leitungsteam Pia Möhring und Matti Blöcker stellten die tägliche Arbeit vor, indem sie nicht nur in ihren Sicherheitswesten zur Präsentation erschienen, sondern auch zur Veranschaulichung eine tolle Präsentation erstellten, Protokolle zur Dokumentation der Vorfälle, Kühl-Packs und Walkie Talkies mitbrachten. Sie erklärten dem Komitee von ihren Dienstplänen, der Rufbereitschaft und vor allem ihrem eigenständigen Handeln im Notfall. Unsere Kollegin Susann Schroedter steht unseren Schulsanitätern dabei stets mit offenem Ohr zur Seite.
Am 17.06. sind wir als Schule nun zur Auszeichnungsveranstaltung der Initiative Zukunftsschule.SH eingeladen und dürfen zusätzlich unsere Robotik AG präsentieren. Dort wird sich die Aufnahme in die Initiative entscheiden. Unsere Daumen sind auf jeden Fall gedrückt.