Hier finden Sie Informationen über die Albert- Schweitzer - Schule in Schwentinental.
Pädagogische Schwerpunkte
Unsere Schule ist überschaubar und pflegt ein familiäres Miteinander. Durch die Angebote unserer Schule sollen die Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche und erfolgreiche Zeit erfahren. Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten liegt uns daher besonders die Stärkung der Selbst- und der Sozialkompetenz der Schüler*innen am Herzen. Mit unseren Angeboten geben wir den Schüler*innen die Möglichkeit ihren Horizont zu erweitern und ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Ein sanfter Übergang in die neue Schule
Jahrgang 5 und 6
Kennenlernwoche: Gemeinsame Orientierung in der neuen Klasse und in der neuen Schule
Stärkung der Gemeinschaft durch Unterricht im Klassenverband
Vertrautheit schaffen: Möglichst wenige Lehrkräfte in einer Klasse, Zuverlässige Ansprechpartner*innen wie Klassenlehrer*innen und Schulsozialarbeiter*in
Individuelle Förderung aller Schüler*innen durch Doppelbesetzungen und unterschiedliche Aufgabenformate
Stärkung des selbstständigen Arbeitens durch gezielte Freiarbeit
Förderung der Medienkompetenz durch das Arbeiten / Lernen mit digitalen Medien
Einführung in die Arbeit mit Tablets und dem Schulserver IServ
Wöchentliche Klassenstunde mit den Klassenlehrkräften
Intensive Zusammenarbeit mit den örtlichen Grundschulen
Begleitung des Lernens
Möglichst viel gemeinsamer Unterricht im Klassenverband
Kurssystem in den Fächern Englisch (ab Jahrgang 7), Deutsch und Mathematik (Jahrgang 9 und 10)
Wahl eines Neigungsfaches (WPU) aus den Bereichen Fremdsprachen (Französisch), Verbraucherbildung, Ästhetische Bildung, Naturwissenschaften und Sport
Prüfungsvorbereitung für den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss
Intensive Betreuung der Projektarbeiten durch die projektbegleitende Lehrkraft
Mitglied des Netzwerkes "Lernen durch Engagement": Schülerinnen und Schüler werden aktiv für soziale, ökolo-gische und kulturelle Themen
Übersichtliche Rückmeldungen und Kommunikation zwischen den Eltern und den Lehrkräften (Schulplaner) sowie zwischen den Schüler*innen und den Lehrkräften (IServ)
Stärkung des eigenen Weges
Projektorientiertes Lernen ab Jahrgang 5
Methodentage in den Jahrgängen 5 und 6
Förderkurse (z.B. LRS, Lesen macht stark, diverse Differenzierungsgruppen/Doppelbesetzungen in Mathematik und Deutsch)